Unadinger sind erfinderisch, schlau und kreativ
Menschen aus Unadingen
Auch in Unadingen gibt es Menschen mit besonderen Erfolgen, Hobbies oder anderen außergewöhnlichen Geschichten.
Auf dieser Seite möchten wir einige von ihnen vorstellen und werden das auch gerne in Zukunft tun.


Foto: Silvia Bächle
Simon der Knobelfuchs
Für alle sichtbar und ein wenig stolz trägt der zehnjährige Simon Greiner sein Gewinner Känguru T-Shirt. Es zeichnet ihn mit dem weitesten „Känguru-Sprung“ aus, denn er beim weltweiten Mathewettbewerb gewonnen hat. Dieser Sonderpreis für die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten ist allerdings für den jungen Unadingr Knobelfuchs nur ein Teil seines großen Erfolges.
Zum Artikel von Silvia Bächle im Südkurier führt der nachfolgende Link

Foto: Christa Maier
100 Blutspenden und kein Ende
Alwin Greuter ist für 100 Blutspenden ausgezeichnet worden.
Zum Artikel in der Badischen Zeitung führt der nachfolgende Link

Bildquelle: Singler, Julian
Neues Mitglied im Forstteam Hüfingens
Seit einigen Monaten arbeitet der 20-Jährige im Hüfinger Stadtwald. Jonas Heer lebt mit einem Hörleiden. Auslöser war wohl in seiner Jugendzeit ein Behandlungsfehler im Anschluss an eine Entzündung. Das Wirken im Wald bedeutet für den Unadinger Erfüllung.
Den kompletten Artikel zum Nachlesen gibt es im Südkurier unter nachfolgendem Link:
https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/huefingen/wohlfuehloase-wald

Ein Dank an die Helfer
Einen kleinen Dank für die unermüdliche Arbeit der Helferinnen und Helfer in Zeiten des Corona-Virus. Hubert Zorn fertigt in seiner Werkstatt kleine Corona-Engel aus Holz an und verschickt sie an Krankenhäuser, Rettungsdienste und andere. Hier geht es zum Artikel in der Badischen Zeitung
https://www.badische-zeitung.de/ein-kleiner-dank-an-engagierte-helfer

Seine Stiftung sorgt für Furore
Das Posthaus in Unadingen war sein Elternhaus.
Der erfolgreiche Wirtschaftsanwalt Fritz Reimnitz, dessen Stiftung mit mehr als EUR 20 Mio. zu einer der größten in Deutschland zählt, fördert jetzt verschiedene Formen von schulischer, beruflicher und akademischer Bildeung junger Menschen.
Hier geht es zum Artikel im Schwarzwälder Bote
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.braeunlingen-fleiss-und-bildung-schaffen-vermoegen

Seit 25 Jahren Unadinger Weihnachtstheater
Seit 25 Jahren führt Carola Netz aus Unadingen Regie beim Unadinger Weihnachtstheater. Und nicht nur das!
Hier geht es zum Artikel in der Badischen Zeitung

Mit Erfindung zur Fernsehshow „Ding des Jahres“
Ein Bollerwagen, der sich in einen Tisch, eine Liege, einen Grill und andere Gerätschaften verwandeln kann, soll unter dem Markennamen „Metamo“ in Pfullendorf hergestellt werden.
Erfunden und gebaut hat dieses multifunktionale Vehikel der 25jährige Maschinenbauingenieur Marc Wenzinger aus Unadingen. Mit der Unterstützung seines Cousins Niklas Roth aus Pfullendorf möchte er dieses einzigartige Fahrzeug in die Serienproduktion bringen. Das Duo erhält die Chance, seine Erfindung bei der ProSieben-Show „Das Ding des Jahres“ am 12. März 20:15 Uhr vorzustellen.

Ein Schrauber mit Leib und Seele
Er ist ein Schrauber durch und durch. Was repariert werden kann, repariert Armin Grunow. Und das sind meist Maschinen und Fahrzeuge, die schon viele Jahre auf dem Buckel haben und ohne elektronischen Schnickschnack und technische Raffinessen auskommen.
Zum Artikel in der Badischen Zeitung führt der nachfolgende Link
https://www.badische-zeitung.de/ein-schrauber-mit-leib-und-seele

Die Braugerste kann punkten
Die Sommerbraugerste Avalon ist die beste Braugerste in Südbaden, die auch als einzige Sorte für den Anbau im Jahr 2017 empfohlen wird. Bernhard Rieple aus Unadingen hat mit der ertragsstarken Sorte das zweitbeste Ergebnis bei der 65. Braugerstenschau in Kirchen-Hausen (Kreis Tuttlingen) erreicht.
Die Fridolin Baumann GbR aus lmmendingen ereichte das beste Ergebnis, nur einen Punkt trennten den Unadinger Landwirt und Axel Schütz aus Bräunlingen vom
Erstplatzierten.
Artikel aus der Badischen Zeitung vom 27.12.2016

40 Jahre Betriebtreue
Für 40 Jahre Treue zu seinem Arbeitgeber Ketterer Landesprodukte wurde Franz Oschwald geehrt.
Artikel aus der Badischen Zeitung vom 23.12.2016
https://www.badische-zeitung.de/franz_oschwald
Franz Oschwald ist im Rahmen der Jahresabschlussfeier
vom Unadinger Unternehmen ‚Ketterer Landesprodukte‘
als dienstältester Mitarbeiter für 40-jährige Betriebstreue
geehrt worden. „Vor allem durch seine offene und
unkomplizierte Art wird er von uns, seinen Kollegen und
Kunden geschätzt“, sagte Armin Ketterer, der zusammen
mit Harry Wehinger-Ketterer die Geschäftsführung
inne hat.

Doktorin der Chemie mit „magna cum laude“

Viele Falten und ein Zahn
Andreas Egy schnitzt für die Wolfgalgenhexen.
Zum Artikel in der Badischen Zeitung führt der nachfolgende Link

Schöner Zuchterfolg
Auszug aus dem Artikel in der Badischen Zeitung vom 29.10.2015:
„Zuchtbulle Vollco zeugt Hochleistungs-Nachkommen. Sein Fell ist gemustert wie die Weltkarte, seine inneren Werte sind bestens. Fleckvieh-Bulle Vollco aus Unadingen wurde in die Bullenempfehlung der Rinderunion Baden-Württemberg aufgenommen.“
https://www.badische-zeitung.de/zuchtbulle-vollco-zeugt-hochleistungs-nachkommen

Praktikum in Südafrika
Lioba Ketterer hat im Praktikum in Südafrika viel erlebt.
Zum Artikel in der Badischen Zeitung führt der nachfolgende Link
https://www.badische-zeitung.de/geglueckter-sprung-ins-ungewisse

Umweg mit Bestnote
Nach der Realschule wollte Fehrenbach wie sein Vater die Polizeilaufbahn einschlagen, für die er nach einem zweitägigen

Den Meisterbrief in der Tasche
Dass er in dieser Zeit nicht nur viel gelernt, sondern das Bauhandwerk schon fast im Blut hat, bewies er schon bei der Gesellenprüfung, die er als innungsbester abschloss. Auch aus dem Kammerwettbewerb in Freiburg ging er im September
Im vergangenen Jahr entschied er sich für den Besuch der Meisterschule in Vollzeit, die er kürzlich mit der
Auf die Leistungen seines ehemaligen Lehrlings ist auch Eugen Ketterer stolz, der den frischgebackenen Meister auch weiterhin in den Reihen seines Mitarbeiterteams hat.

Mit Bestnote bestanden
Rund 100 Auszubildende aus ganz Südbaden stellten sich der Prüfung an der Steuerberaterkammer Südbaden in Freiburg.
Mit der Note 1,5 schaffte sie es unter die drei besten Prüflinge, die vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
mit einem Stipendium bedacht wurden. Und dies, obwohl sie parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife an der
David-Würth-Schule in Villingen-Schwenningen ablegte.
„Das war hart“, blickt sie zurück, denn schließlich musste sie den wöchentlichen Schultag arbeitstechnisch unterbringen und nebenher auch für die Schule lernen. Dass die Besitzerin einer Dauerkarte beim SC Freiburg und Mitglied der Supporters Crew Freiburg es auch noch schaffte, fast alle Spiele ihres Lieblingsvereins in ganz Europa zu besuchen, zeigt da besonders ihren Fleiß und Ehrgeiz. Ihre Ausbildung hat die ehemalige Löffinger Realschülerin beim Steuerberatungsbüro Knörzer und Marx in Bräunlingen absolviert. Zu dem Beruf sei sie über ein Praktikum gekommen und bekam dort prompt ein
durch die Lohnabrechnungen, Buchhaltung, Steuererklärung oder Abschlüsse interessante Einblicke in die verschiedensten Berufe und Bereiche hin.
Und ihre weiteren beruflichen Pläne?
„Im November beginne ich mit der Weiterbildung zur Steuerfachwirtin an der Steuerberaterkammer in Freiburg“, sagt sie und freut sich, dass 90 Prozent der Kosten hierfür durch das erhaltene Stipendium abgedeckt sind.

Innungssieger im Maurerhandwerk
Der 20-jährige Maurergeselle erhielt im theoretischen Prüfungsteil an der Gewerbeschule in Donaueschingen die Note 1,2 und überzeugte auch im praktischen Teil am Ausbildungszentrum durch seine hervorragenden Leistungen. Über den dritten Platz beim Kammerwettbewerb in Freiburg, dem er sich mit acht Innungssiegern stellte, darf er sich ebenfalls freuen.
Über den Erfolg seines Gesellen freut sich Firmenchef Eugen Ketterer, der seit 1993 das renommierte Baugeschäft in zweiter

Ausgezeichnete Braugerste
Als Gebietssieger vom Höhengebiet machte Franz Oschwald aus Löffingen/Unadingen mit der Sorte „Sunshine“ das
Der Unadinger Landwirt bewirtschaftet 30 Hektar Fläche, auf sieben bis zehn Hektar baut er jedes Jahr Braugerste an. Früher sei der Preis schon aufgrund der Lagerhaltung konstant gewesen. „Heute bestimmt der Weltmarkt den Preis“, sagt Oschwald, der Kontrakte für rund ein Drittel seiner Produktion abgeschlossen hat. Das gebe ihm eine gewisse Planungssicherheit.

Ehrgeizig und ausgezeichnet
Schulleiter Frank Liebetanz überreichte der frisch gebackenen Kauffrau im Einzelhandel einen Schulpreis. Vor ihrer Ausbildung, die die 26-Jährige bei Praktiker in Donaueschingen absolviert hat, lernte sie verschiedene Berufszweige kennen. Nach Abschluss der Realschule in Löffingen absolvierte sie eine Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte. Anschließend
Ihre anfängliche Halbtagsstelle im Warenverkauf wurde ausgebaut und ihr interesse an dem Beruf der Kauffrau

Bürgermeisterkandidat in Friedenweiler
Der 31-Jährige ist ledig und parteilos. Er arbeitet in der Personalverwaltung der Hochschule Furtwangen am
Bei der katholischen Gesamtkirchenpflege Tuttlingen war er im Dekanat Tuttingen-Spaichingen für die Verwaltung, insbesondere die Personalfragen von 25 Kindergärten verantwortlich. Im August hat er die neue Aufgabe an der Hochschule

Von der Theaterbühne auf den Regiestuhl
Ihre Abwesenheit steigerte sich noch durch ihr Amt als Ortschaftsrätin, das sie zehn Jahre lang ausübte, und durch ihre Verpflichtung als langjährige Leiterin und Choreografin der Stiefelgarde Die Stücke „Familienkrach im Doppelpack“ mit Volker
Den vollständigen Artikel können Sie in der Badischen Zeitung, unter folgendem Link weiterlesen:
https://www.badische-zeitung.de/von-der-theaterbuehne-direkt-auf-den-regiestuhl

Beste als Hauswirtschafterin
In einer von der Albert-Schweitzer Schule in Villingen-Schwenningen ausgerichteten Feierstunde am 25. Oktober 2019 in Niedereschach zeichnete Abteilungspräsident Dieter Blaeß vom Regierungspräsidium Freiburg die Unadingerin mit einem Preis aus. Die frühere Schülerin der Realschule Löffingen hat ihre dreijährige Ausbildung in der Jugendhilfeeinrichtung
Wie vielfältig die Kenntnisse und Fähigkeiten sind, die die Ausbildung zur Hauswirtschafterin umfasst, zeigte sich auch
bei der mehrtägigen Abschlussprüfung. im praktischen Teil, der sowohl die fachlichen wie auch kommunikativen

Studienabschluß im Maschinenbau mit Traumnote
Maier besuchte das Fürstenberg Gymnasium in Donaueschingen, die Fachhochschulreife erwarb er am Berufskolleg in Donaueschingen.

Jugend forscht – Mehr Energie aus Biogas
Die Optimierung der Biogas-herstellung haben sich Marc Wenzinger (Unadingen) und Andreas Kupferschmid
„Jugend forscht“ im Bereich „Chemie“ erfolgreich geschlagen und damit die Tür zum Landeswettbewerb vom
29. bis 31. März 2011 in Stuttgart aufgestoßen. Ihr Erfolg wurde mit einer Urkunde und 75 Euro honoriert, zudem gab
es eine kleine Finanzspritze!
Den ganzen Artikel können Sie in der Badischen Zeitung unter nachfolgende Link lesen:

Auswanderin nach Australien
Mittlerweile kennt sie Land und Leute durch zahlreiche Jobs wie Kindermädchen in Sydney, Köchin in New South
Die Arbeitsmoral der Australier sei dagegen eher etwas lax, die Einstellung „was ich heute nicht schaffe, schaffe ich
eben morgen sei fast schon normal.
Voraussetzung für den Erhalt des permanenten Visums, das die Unadingerin in der Tasche hat.

Beste Meisterprüfng 2010
Dem 27-Jährigen wurde am Samstag, 20. November, im Konzerthaus Freiburg in Rahmen der Meisterfeier von der
Dominik Kramer absolvierte nach dem Abitur am Fürstenberggymnasium in Donaueschingen seine Ausbildung beim Heizungs-,Sanitär-, Klima- und Solartechnikunternehmen Walter Rosenstiel in Bräunlingen-Waldhausen und legte schon
an der Gewerbeschule Freiburg. Die Prüfung erstreckte sich über sechs Tage, in denen er Heizungs-, Sanitär-, Klima-
Im praktischen Teil wurde der Schwerpunkt auf die Verrohrung eines Gebäudes gelegt. Stolz über das erneut sehr gute Prüfungsergebnis ihres Mitarbeiters Dominik Kramer sind Jutta und Walter Rosenstiel, die ihren ehemaligen Auszubildenden künftig auch als Meister in ihrem achtköpfigen Team beschäftigen werden.

Innungsbester im Maurerhandwerk

Landessieger bei „Jugend forscht“
Ein Löffinger und ein Unadinger haben jetzt ihre Forschungsarbeit beim „Jugend-forscht“ Regionalwettbewerb präsentiert. Beide nehmen als Sieger ihres jeweiligen Fachbereichs am Landesentscheid in Stuttgart teil.
144 Nachwuchsforscher hatten vergangene Woche ihre Arbeiten in Freiburg aufgebaut. Mehr oder weniger
nicht der Forscherehrgeiz hatte sie zum Wettbewerb gebracht. Zum zweiten Mal nach 2006 hat der 20-jährige
Den kompletten Artikel können Sie in der Badischen Zeitung unter nachfolgendem Link lesen:
https://www.badische-zeitung.de/an-der-spitze-der-jungen-forscher